In Tunesien ist es ein sehr traditioneller Salat. In seiner Grundform wird Omek Houria aus Karotten, hausgemachter Harissa, Knoblauch , nativem Olivenöl extra und Salz zubereitet. Manche Leute verleihen ihm mit Feta, Kräutern wie Kümmel oder Koriander und Essig eine besondere Note. Das Gericht kann mit Thunfischstücken, halbierten Eiern, gehackter Petersilie , halbierten Oliven oder Kapern garniert werden . Zum Schluss wird das Gericht immer mit nativem Olivenöl extra beträufelt.
Der Leser dieses Artikels fragt sich an dieser Stelle wahrscheinlich, was der Name Omek Houria bedeutet. Nun, Omek bedeutet „Mutter“, und Houria wird im Internet (und sogar bei Google Translate) fast überall mit „Meerjungfrau“ übersetzt. Manchmal stößt man auch auf „Fee“ oder „Engel“, aber das ist alles Unsinn. Nein, eine Houria ist in der islamischen Welt eine Nymphe. Die Bildsprache stammt zweifellos aus dem antiken Griechenland, wo eine nýmphē (νύμφη) eine Art Göttin oder Naturgewalt war. Der Begriff bedeutete „junge Frau“, „Braut“ oder „junge, schöne Ehefrau“. Mit anderen Worten: Omek Houria bedeutet „Mutter (ist eine) Nymphe“ und ist ein großes Kompliment an die Dame des Hauses.
Zutaten
- 500 Gramm Karotten
- halber Teelöffel Harissa
- zwei fein gehackte Knoblauchzehen
- vier Esslöffel natives Olivenöl extra
- Meersalz
Wegbeschreibung
Die Karotten schälen und in etwa einen Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, die Karotten darin weich kochen. Die Karotten abgießen und mit einer Gabel glatt pürieren. Mit Salz abschmecken. Verdünnen
Die Harissa mit einem Esslöffel Wasser verrühren und zusammen mit dem Knoblauch und dem nativen Olivenöl extra unter das Karottenpüree mischen.
Das Karottenpüree auf eine Platte geben und nach Belieben dekorieren. Zum Beispiel mit gekochten Eiern, Feta, Thunfisch, Oliven, Koriander usw.
Abdecken und im Kühlschrank abkühlen lassen. Gekühlt mit Pitabrot oder türkischem Fladenbrot servieren. Kurz vor dem Servieren den Salat großzügig mit nativem Olivenöl extra beträufeln.